John A. van der Laan präsentierte einen Teil seiner Bonsai-Sammlung in der Orangerie des Wasserschlosses Twickel in den Niederlanden.
Eine kleine Gruppe von uns ließ es sich nicht nehmen, John in seiner Ausstellung zu besuchen.
HIER EIN PAAR EINDRÜCKE VON DER AUSSTELLUNG
Am 25. Mai war es endlich soweit. Mit John van der Laan, Peter Holtmannspötter, Franz Oeinck, Wolfgang Egbert und Rolf Maeter fanden sich fünf Mitglieder von uns, die erstmalig unseren Arbeitskreis auf den NRW-Bonsai-Tagen vertreten wollten. Wir hatten insgesamt acht Bonsai auf diese Ausstellung hin vorbereitet, um sie im Grugapark vorzustellen.
Zehn Arbeitskreise nahmen an diesem, einmal im Jahr stattfindenden Event teil. Insgesamt wurden über 50 Bäume präsentiert. Die Ausstellung fand nicht - wie in den Vorjahren - in der Orangerie statt, sondern auf der Bühne des Konzertpavillions. Trotz des äußerst schlechten Wetters fanden doch etliche Bonsai-Begeisterte den Weg zu dieser Veranstaltung.
Besonders erfreut waren wir über die Bewertung der Jury. So wurden von den acht von uns ausgestellten Bäumen 4 (!!!) ausgezeichnet. Das beste Ergebnis erzielte Franz Oeinck mit seiner doppelstämmigen Kiefer. Sein Bonsai wurde als "Bester Baum der Ausstellung" gekürt.
Ein wirklich toller Erfolg - das macht Lust auf mehr. Und so war die einhellige Meinung:
Im nächsten Jahr wieder!
Vielleicht macht ja der ein oder andere von unserem Arbeitskreis auch noch mit.
Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung.
Am 18. Februar 2013 stand bei unserem monatlichen Treffen im Kötterhaus das Thema "Veredelungstechniken" auf dem Programm. Freundlicherweise erklärte sich der Leiter des Kreislehrgartens - Klaus Krohme - bereit, über dieses, auch für Bonsaianer durchaus interessante Thema zu referieren. Klaus hatte sich speziell auf dieses Thema vorbereitet und nach dem Einstieg ging es zuerst zu Veredelungstechniken bei Obstbaumgehölzen und dann weiter zu Veredelungstechniken bei Kiefern und Wacholdern. Auch das Ablaktieren und Bohrpfropfungen von Ästen kam zur Sprache.
Am Ende hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, das neu Erfahrene auch in die Praxis umzusetzen. Klaus hatte für entsprechende Unterlagen "pinus montana" und Edelreißer der "pinus mugo" gesorgt, und so konnten die Teilnehmer mit der Veredelungstechnik das Ausgangsmaterial für vielleicht schöne, neue Bonsai-Projekte in ferner Zukunft schaffen.
Danke Klaus für diesen wirklich informativen und kurzweiligen Vortrag. Du hast es wie immer für alle verständlich und lebendig herübergebracht.
Wie alt ist der? Diese Frage hörten die Mitglieder des Bonsai-Arbeitskreises Steinfurt an diesem Wochenende des öfteren. Über 3.500 Besucher bestaunten zahlreiche Ahorn-, Wacholder- und Kiefern-Bonsai. Insgesamt präsentierten sich 43 Bonsai und einige Shohin dem interessierten Publikum. Unter anderem waren auch seltene Exemplare wie z. B. ein Efeu-Bonsai und eine Trauerweide zu sehen. Es sind bewusst unterschiedliche Bäume in unterschiedlichsten Entwicklungsstadien und Gestaltungsformen für die Ausstellung ausgesucht worden, um die große Bandbreite des Bonsai darzustellen.
Um Einsteigern das Tor zu Bonsai zu öffnen, haben wir in einem gesonderten Bereich der Ausstellung einen aus Rohmaterial bis zum Solitär gestalteten Chin. Wacholder vorgestellt. Demos der Erstgestaltung an zwei Waldkiefern (Pinus sylvestris) trafen auf besonders großes Interesse bei den Besuchern. Neben der Bonsai-Ausstellung begeisterte John A. van der Laan am Sonntag das Publikum mit einer japanischen Schwertvorführung.
Auch die Suiseki-Ausstellung der Frau Krahl kam sehr gut an und war umlagert von Interessierten. Die Dai hat sie selbst mit sehr viel Feingefühl perfekt angefertigt.
Auch die Spendenaktion für die Tsunami-Waisenkinder in Japan war recht erfolgreich. Insgesamt konnte ein Betrag in Höhe von 274,35 EUR an das Berliner Missionswerk überwiesen werden. Das Geld soll in die Erweiterung eines Waisenhauses in der betroffenen Region Sendai investiert werden. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt: mit Kaffee und Kuchen – und wie soll es anders sein – und asiatischer Küche.
Ein großes Dankeschön an Klaus Krohme (Leiter des Kreislehrgartens), der die Ausstellung in Bildern festgehalten hat.
F A Z I T : Es passte alles! Super Wetter! Tolle Ausstellung! Was will man mehr!?
Gestaltung im Jahre 2008
Gestaltung im Jahre 2009
Gestaltung im Jahre 2010
Gestaltung im Jahre 2008
während des Frühlingsfestes
im Kreislehrgarten
Richtig: wer mitgezählt hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass einige Bäume fehlen. Leider konnten nicht alle Bonsai fotografiert werden, da der Hintergrund zu unruhig war.
Wir hoffen, es hat Euch trotzdem gefallen!
Im März 2008 stand auf dem Veranstaltungsprogramm des Kreislehrgartens das Narzissenfest. Dem Leiter des Kreislehrgartens - Klaus Krohme - kam die Idee, als zusätzliche Bereicherung dieses Events Rolf Maeter auf eine Bonsai-Ausstellung anzusprechen.
Gesagt - getan !! Schnell waren mit Peter Holtmannspötter und Andreas Schönhart zwei weitere Bonsai-Enthusiasten gefunden, die unter Mithilfe von Michael Lehrig das Projekt BONSAI-AUSSTELLUNG in Angriff nahmen. Ausgestellt wurden etwa 40 Bonsai im Glasgewächshaus des Kreislehrgartens, das zu diesem Zweck noch kurzfristig umgestaltet wurde, um dem Besucher einen Hauch von Japan spüren zu lassen.
Das war schon eine Herausforderung für die Bonsai-Freunde, da an Vorlaufzeit nur eine gute Woche übrig blieb. Nach-
dem alle auszustellenden Bäume für die anstehende Präsentation rausgeputzt waren und das Gewächshaus mit Hilfe der Mitarbeiter des Kreislehrgartens umgebaut war, konnte die Ausstellung beginnen.
Die Resonanz war unglaublich groß und so hatten die drei Bonsai-Freunde während der zwei Tage viele Fragen der in-
teressierten Besucher zu beantworten. Zwei Gestaltungsvorführungen wurden ebenfalls angeboten, auch dort war das Interesse groß und so mancher Zuschauer harrte bis zuletzt aus, um das Ergebnis der Gestaltung zu sehen.
Fazit: ein voller Erfolg und die Besucherzahlen konnten sich sehen lassen. Trotz des durchwachsenen Wetters waren an den zwei Tagen über 1.500 Besucher in der Ausstellung.
Aufgrund des großen Interesses entstand noch am gleichen Wochenende die Idee, über das Kursprogramm des Kreis-
lehrgartens für den Herbst 2008 einen Bonsai-Gestaltungskurs für Einsteiger anzubieten. Sicher eine tolle Idee, denn seither findet einmal im Jahr dieser Kurs statt.
Die Ausstellung und der darauffolgende erste Kurs hat sicherlich maßgeblich dazu beigetragen, dass sich daraus der Bonsai-Arbeitskreis in seiner heutigen Form entwickelt hat.